Mit zunehmendem Alter macht unser Körper verschiedene Veränderungen durch, die unterschiedliche Gesundheitsuntersuchungen erfordern, um sicherzustellen, dass wir bei optimaler Gesundheit bleiben. Regelmäßige Gesundheitschecks können dazu beitragen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und ein sofortiges Eingreifen und eine sofortige Behandlung zu ermöglichen.
Dieser Artikel stellt die wichtigsten Gesundheitsuntersuchungen für Menschen in ihren 40ern, 50ern, 60ern und 70ern vor und betont die Notwendigkeit eines proaktiven Gesundheitsmanagements in jeder Lebensphase.
Wichtige Gesundheitschecks für Menschen in den Vierzigern
In diesem Jahrzehnt geht es darum, Basisdaten zu erstellen und die frühen Anzeichen chronischer Krankheiten zu erkennen.
Blutdruck-Screening
Warum: Bluthochdruck tritt häufig in dieser Altersgruppe auf und ist ein stiller Risikofaktor für Herzerkrankungen und Schlaganfälle.
Wann: Mindestens einmal jährlich oder häufiger, wenn die Werte 120/80 mmHg überschreiten.
Cholesterinbestimmung (Lipidprofil)
Warum: Ein hoher Cholesterinspiegel erhöht das kardiovaskuläre Risiko und zu diesem Zeitpunkt beginnen die Werte häufig anzusteigen.
Wann: Alle 4 bis 6 Jahre, wenn normal; Häufiger, wenn eine hohe Prävalenz oder eine familiäre Vorbelastung vorliegt.
Blutzuckermessung (HbA1c bzw. Nüchternblutzucker)
Warum: Das Risiko für Typ-2-Diabetes steigt in den Vierzigern, insbesondere bei Gewichtszunahme oder familiärer Vorbelastung.
Wann: Alle 3 Jahre ab dem 45. Lebensjahr (früher bei Übergewicht oder anderen Risikofaktoren).
Darmkrebsvorsorge (z. B. Koloskopie)
Warum: Das Risiko für Dickdarmkrebs steigt mit dem Alter; Die frühzeitige Erkennung von Polypen rettet Leben.
Wann: Beginn im Alter von 45 Jahren (gemäß aktualisierten Richtlinien), wie üblich alle 10 Jahre.
Hautkrebs-Check (Ganzkörperuntersuchung)
Warum: Kumulative Sonneneinstrahlung äußert sich als Melanom oder anderer Hautkrebs.
Wann: Jährlich bei einem Dermatologen, insbesondere wenn Sie helle Haut haben oder in der Vergangenheit einen Sonnenbrand hatten.
Augenuntersuchung (einschließlich Glaukomtest)
Warum: Sehstörungen beschleunigen sich und es besteht das Risiko eines Glaukoms.
Wann: Alle 2 bis 4 Jahre oder jährlich, wenn in der Familie Augenerkrankungen aufgetreten sind.
Verpassen Sie nicht die Fortsetzung auf der nächsten Seite
ADVERTISEMENT
ADVERTISEMENT