Sie haben wahrscheinlich das kleine Loch oben auf Ihrer Stiftkappe bemerkt. Ein dezentes, fast unbedeutendes Detail. Und doch verbirgt sich dahinter eine Geschichte, die viel faszinierender ist, als es den Anschein macht. Denn wenn dieses Loch da ist, dann nicht nur zur Schau … Und der Grund dafür könnte durchaus Ihre Sicht auf Ihre Alltagsgegenstände verändern.
Ein Loch, das eine Tragödie verhindern kann
Jedes Jahr stecken Hunderte von Kindern – und sogar unaufmerksame Erwachsene – geistesabwesend eine Stiftkappe in den Mund. Das Risiko? Erstickung.
Genau aus diesem Grund ist es aufgrund internationaler Sicherheitsnormen erforderlich, dieses kleine Loch hinzuzufügen. Es ermöglicht die Luftzirkulation, auch wenn die Kappe im Hals stecken bleibt. So etwas wie eine „Notöffnung“ , die gerade so viel Luft hereinlassen kann, dass das Schlimmste vermieden wird, während auf Hilfe gewartet wird.
Eine scheinbar harmlose Designgeste, die jedoch Leben retten kann.
Bessere Tintenzirkulation
Dieses Loch dient nicht nur Sicherheitszwecken. Es spielt auch eine Rolle für die ordnungsgemäße Funktion des Stifts. Wie ? Durch Regulierung des Innendrucks.
Beim Schreiben muss die Luft zirkulieren, um einen ungleichmäßigen Tintenfluss oder eine Verstopfung zu verhindern. Das Loch hilft dabei, den Druck zwischen der Innenseite und der Außenseite des Stifts auszugleichen und sorgt so für einen gleichmäßigen und gleichmäßigen Fluss.
Es ist ein bisschen wie ein kleiner „Luftregler“ für den Stift, der atmet, um reibungslos zu funktionieren.
Eine wirtschaftliche … und kluge Wahl
see next page 💕👇
Verpassen Sie nicht die Fortsetzung auf der nächsten Seite
ADVERTISEMENT
ADVERTISEMENT