ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Warum tritt Nesselsucht auf der Haut auf? Hier sind die überraschenden Faktoren, die Sie vielleicht nicht kennen

Akute oder chronische Urtikaria: zwei Gesichter für das gleiche Problem

Verschwinden die Plaques nach einigen Stunden oder Tagen, spricht man von einer akuten Urtikaria. Dies ist der häufigste Fall, der oft mit einem identifizierbaren Faktor verbunden ist. Aber wenn sie länger als sechs Wochen anhalten, handelt es sich um eine chronische Urtikaria – und dann wird das Identifizieren der Ursachen zu einem echten Kopfzerbrechen.

In fast der Hälfte der chronischen Fälle findet sich keine Ursache. Dies deutet auf einen autoimmunen Ursprung hin: Unser eigener Körper agiert gegen sich selbst, indem er bestimmte Abwehrzellen stört.

Ursachen, die manchmal überraschend sind (und leicht zu übersehen sind)

Was Nesselsucht auslöst, kann so banal wie Nahrung oder so diskret wie eine Temperaturänderung sein. Zu den Hauptauslösern gehören:

Lebensmittel: Schalentiere, Nüsse, Eier, Milch… Die großen Klassiker.
Medikamente: wie bestimmte Schmerzmittel oder Antibiotika.
Infektionen: Erkältungen, Mandelentzündungen oder auch einfache Gastroenteritis.
Stress: der große Disruptor! Es verursacht keine Nesselsucht, kann sie aber verschlimmern.
Physikalische Faktoren: Reibung, Druck (Sack zu schwer), Kälte, Hitze oder Sonneneinstrahlung können ausreichen.
Manche Menschen entwickeln sogar eine bestimmte Form der Urtikaria, wie z. B. Dermographismus: Die Haut reagiert auf einen einfachen Kratzer oder leichten Druck und zeigt einen roten, geschwollenen Fleck.

Was kann getan werden, um den Sturm zu beruhigen?

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Leave a Comment