Während Männer ihre Nägel meist nur schneiden, pflegen Frauen sie mit einer Maniküre. Nagellack aufzutragen ist jedoch nicht trivial, denn Nägel verraten unsere Gesundheit. Hier sind acht Nageltypen und ihre Bedeutung für unsere körperliche und geistige Gesundheit!
Gelbe Nägel
Gelbe Nägel, die durch übermäßigen Nagellackgebrauch, Rauchen oder bestimmte Medikamente verursacht werden können, deuten meist auf eine Pilzinfektion wie Nagelpilz hin. Sie können aber auch ein Symptom für Nierenprobleme, Diabetes, Schuppenflechte, Lungenerkrankungen oder sogar eine Schilddrüsenerkrankung sein. Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um diese Ursachen auszuschließen.
Brüchige Nägel
Wenn Sie bemerken, dass Ihre Nägel brüchig sind, kann dies auf einen Eisen-, Zink- oder Vitamin-B-Mangel hindeuten. Daher ist es wichtig, den Mangel zu ermitteln und auf eine nährstoffreiche Ernährung zu achten. Zu den Nahrungsmitteln, die Zink, Eisen und Vitamin B enthalten, gehören Austern, Kakao, Cashewnüsse, Linsen, Rote Bete, Brokkoli und Wildreis.
Beschädigte Nägel
Generell können Nagelschäden durch Mangelerscheinungen (Eisen, Zink, Vitamin B und A, Mineralsalze) sowie durch Traumata oder gesundheitliche Probleme wie Schilddrüsenprobleme, Schuppenflechte oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursacht werden. Nägel bestehen aus Keratin, das Proteine, Lipide, Vitamine, Mineralien und Wasser enthält. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass der Körper alle diese Nährstoffe erhält, um starke und widerstandsfähige Nägel zu erhalten.
Geriffelte Nägel
Rillennägel werden in der Regel durch Störungen der Keratinproduktion im Nagel verursacht, die mit Alterung, Zinkmangel, Schuppenflechte, Herz-Kreislauf-Problemen oder hormonellen Störungen zusammenhängen. Darüber hinaus deuten sie oft auf ein geschwächtes Immunsystem hin, weshalb ein gesunder Lebensstil (abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, guter Schlaf und ausreichende Flüssigkeitszufuhr) unerlässlich ist. Beachten Sie, dass eine ärztliche Beratung dennoch notwendig ist, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.
Nägel mit dunkler Linie
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite
Das Auftreten einer deutlichen, dunklen Linie auf den Nägeln sollte die Alarmglocken läuten lassen und Sie dazu veranlassen, sofort einen Arzt aufzusuchen. Dies ist in der Regel ein Anzeichen für ein Melanom, eine Hautkrebsart, die sich schnell zu einem invasiven Krebs entwickeln kann, wenn sie die Dermis erreicht.
Abgekaute Nägel
Nägelkauen ist eine der häufigsten Zwangsstörungen. Diese Zwangsstörung ist jedoch mit echter Angst und Schwierigkeiten bei der Stressbewältigung verbunden. Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, dass diese Praxis riskant ist, da Nägelkauen Bakterien und Keimen Zugang verschafft. Daher leiden Menschen mit Nägelkauen häufiger an Erkrankungen wie Panaritium oder Pilzinfektionen sowie an Verdauungsproblemen durch den Kontakt der Hände (und Bakterien) mit dem Mund und an Schäden am Zahnschmelz durch Mikrotraumata an den Zähnen.
Blaue Nägel
Blaue oder schwarze Verfärbungen der Nägel deuten entweder auf ein Hämatom durch ein Nageltrauma oder einen Tumor hin. Dunkle Flecken auf den Nägeln können auf ein Melanom hinweisen. Es ist daher ratsam, umgehend einen Arzt aufzusuchen.
Nägel mit weißen Flecken
Wenn Sie weiße Flecken auf Ihren Nägeln bemerken, kann dies auf trockene Nägel, Proteinmangel, ein Trauma oder Schuppenflechte zurückzuführen sein. Tragen Sie zunächst regelmäßig ein pflegendes Öl wie Süßmandelöl auf, um den Nagel mit Feuchtigkeit zu versorgen. Wenn nach einigen Tagen keine Besserung eintritt, suchen Sie Ihren Arzt oder Dermatologen auf.
ADVERTISEMENT